Neuweiher in Daisendorf
Parken für Mitglieder am Neuweiher
Es darf nur an der Grillhütte (nördliche Seite Weiher) oder am Waldparkplatz am Wattenberg geparkt werden.
Lage: Bodenseekreis, Gemeinde Daisendorf (TK 8221)
Entstehung: angelegt 1445 (Urkunde Meersburger Stadtarchiv); diente im Mittelalter als Wasserspeicher zur Flutung des Stadtgrabens von Meersburg
Schutzstatus: Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet; Ostufer als Schutzzone ausgewiesen und von fischereilicher Nutzung ausgenommen
Landnutzung im Einzugsgebiet: 45 % Wald und 55 % landwirtschaftliche Nutzfläche; davon sind 36 % Grünland, 44 % Ackerland und 20 % Intensivobst
Eigentümer: Spitalfonds Meersburg, Stadt Meersburg
Pächter: Meersburger Angelsportverein e.V. Siechenweiher 1 88709 Meersburg
Bewirtschaftung: Angelfischerei; 1981 abgelassen und gewintert; 2001 abgelassen, Mönchbau/Dammsanierung/Bau eines Fischkastens, Winterung und Sömmerung, Wiederanstau im Herbst 2002; beim Abfischen 2001 (erstmals nach 20 J.) nur ¼ des erwarteten Fischertrags; 2004 im Frühjahr abgelassen (schlecht für die Amphibien; deutlich vermindertes Aufkommen) und nach Mähaktion wieder angestaut (nur teilweise, da Mönch defekt); im Frühjahr 2005 abgelassen, Schlamm Richtung Böschung geschoben (nicht entfernt), Mönch ausgetauscht; im Sommer darauf deutlich geringeres Pflanzenwachstum; Besatz im Herbst 2005; geplant ist ein Ablassturnus von 6 Jahren
Hydrologische Daten: sehr geringer Zulauf
Einzugsgebiet | Wasserfläche | max. Tiefe | mittlere Tiefe | Volumen |
42 ha | 5,7 ha | 4,1 m | 1,8 m | 101 000 m3 |
zwei Zuflüsse aus Norden und Südosten | ||||
Ablauf über Damm-Überlauf und Ablass in Dammmitte als Haselbach in Siechenweiher, Bodensee |
Sediment: 2001 Gesamtphosphor 1,05 mg/g TS; Glühverlust 27 %
Biologie: entlang der Zuläufe Verlandungsbereich mit Schilfröhricht; im Nordosten Feuchtwiese mit Orchideen; Erdkröten- u. Froschpopulation rückläufig;
1990 Nymphaea alba, Polygonum amphibium, Myriophyllum verticillatum, Potamogeton lucens, Hippuris vulgaris; „Verkrautung“ durch Myriophyllum v.; keine Algenblüten
2000 nur etwas Nymphaea alba; Kiesel-, Goldalgen, Microcystis; keine Daphnien;
2003 wieder Nymphaea alba, Polygonum amphibium, Potamogeton lucens, – natans, Myriophyllum verticillatum, Hippuris vulgaris, Schoenoplectus lacustris, vereinzelt Myriophyllum spicatum, Potamogeton crispus, – filiformis;
2004 Nymphaea alba, Myriophyllum verticillatum, Schoenoplectus lacustris, Potamogeton lucens, Polygonum amphibium, Potamogeton crispus, Hippuris vulgaris;
2007 v.a. Myriophyllum spicatum, etwas Nymphaea alba und geringe Mengen an Polygonum amphibium; Algenblüte mit Peridinium (Panzerflagelat); keine Daphnien
Sömmerung 2002: Teichbodenvegetation mit teilweise recht selten Pflanzenarten (Rumex maritimus, Cyperus fuscus, Carex bohemica) (Gramlich 2002). Vor dem Wiederanstau wurden größere Flächen vor dem Auslauf sowie entlang der Ufer gemäht, der restliche Weiherboden mitsamt der Pflanzendecke überstaut.
2003: Im Jahr nach der Sömmerung starkes Aufkommen der Teichsimse (Schoenoplectus lacustris) auf 2 ha der Wasserfläche; mehrere Mähaktionen wurden durchgeführt. 2004 nochmals Mähaktion; 2005 deutlich geringeres Aufkommen der Teichsimse
Fische: Spiegel-. Schuppen-. Wildkarpfen, Rotauge, Rotfeder, Barsch, Zander, Hecht, Schleie, Moderlieschen, Aal
Pflanzennährstoffe und andere Trophieanzeiger im Jahresdurchschnitt:
2000* | 2003 | Trophiestufe | 2007 | Trophiestufe | |
anorg.Gesamt-Stickstoff(mg/l) | 0,15 | 0,31 | |||
Gesamt-PO4-Phosphor (µg/l) | 29 | 39 | meso-/eutroph | 40 | eutroph |
Chlorophyll a (µg/l) | 16 | 13 | eutroph | 12 | eutroph |
Chlorophyll a – Spitze (µg/l) | 22 | 20 | meso-/eutroph | 35 | eutroph |
Sichttiefe (m) | 1,4 | 1,2 | eutroph | 1,3 | eutroph |
* nur 6 Messungen
Trophiestufe: eutroph, e1
Nährstoffkonzentrationen im Zulauf des Neuweihers:
nördlicher Zulauf aus Richtung Daisendorf | südöstlicher Zulauf | |||
2003 | 2007 | 2003 | 2007 | |
Nitrat-Stickstoff (mg/l) | 2,35 | 0,69 | 2,79 | 2,16 |
anorg. Gesamt-Stickstoff (mg/l) | 2,37 | 0,73 | 2,82 | 2,18 |
o-PO4-Phosphor (µg/l) | 3 | 12 | 3 | 17 |
Gesamt-PO4-Phosphor (µg/l) | 6 | 47 | 65 | 54 |
BSB5 (mg/l) | 0,8 | 2,9 | ||
Wasserführung (l/sec) | 0,3 – 2 | 0,3 | 0,1 – 4 | 12 |
Belastungsquellen:
- ein Einzelgehöft im Einzugsgebiet; angeschlossen (Stand 2002)
- landwirtschaftlich genutzte Flächen; Ackerfläche in Weihernähe
Vorschläge zur Sanierung/Restaurierung:
- Extensivierung kritischer landwirtschaftlich genutzter Flächen
- fischereiliches Bewirtschaftungskonzept
- Wiederanschluss der Quellen am nordöstlichen Zulauf zur Erhöhung der Wasserzufuhr
- Uferpflege des Weihers
Umsetzung / Maßnahmen:
Landwirtschaft
- 2000 Extensivierungsplanung für die landwirtschaftlich genutzten Flächen im Einzugsgebiet (Trautmann)
- Beratung der Landwirte im Hinblick auf eine Verminderung der Nährstoffausträge aus den landwirtschaftlich genutzten Flächen
- extensivierte Flächen: 0 ha (2000 bis 2009)
Renaturierung
- Bachpatenschaft mit der Jugendgruppe des Angelsportvereins Meersburg
- 1999 Gewässerentwicklungsplan (Senner, Überlingen)
Sonstiges
- Baden und Bootfahren im Weiher ist verboten
- 2001 Bau eines Schlammabsetzbeckens unterhalb; beim Ablassen verblieb Großteil des Schlamms im Weiher, da um den Ablauf im Weiher ein hoher Kasten gebaut ist (Schlammtiefe hier ca. 2,5 m); der Schlamm soll ausgebaggert werden
- 2001 Uferpflegekonzept für den Weiher (Herz)
- 2001 fischereiliches Bewirtschaftungskonzept (Phillipson)
- 2002 Wiederanschluss der Quellen an den nordöstlichen Zulauf; der Graben wurde auf seiner gesamten Länge neu ausgebaggert (leider überdimensioniert)